- Positiv-Negativ-Form z. B. Treppenturm
- Positiv-Form mit Vakuumsack oder auf Vakuumtisch
- Positiv-Form mit Zwinge und/oder Spanngurt
In allen Fällen ist auf eine absolute Passgenauigkeit der Fügeteile zu achten.
- Je mehr Lagen, desto besser für die Formstabilität
- Je kleiner der Radius, desto niedriger sollte die Lagenstärke gewählt werden
Formverleimung mit PUR-Leim
Wird trockenes Holz verwendet (Feuchte 8 % oder weniger), so ist ein Anfeuchten bei der Verwendung von PUR-Klebstoffen notwendig. Eine weitere Möglichkeit, dem Klebstoff Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen, ist das Verlängern der Offenen Wartezeit (bewusstes Warten nach dem Klebstoffauftrag vor dem Zusammenfügen).
Aufgrund der Wasserfreiheit und des geringen Kriechverhaltens (kalter Fluss) empfehlen wir den Einsatz eines PUR-Leimes.
Bei der Formverleimung wird durch die Vielzahl der Klebefugen eine längere Offene Zeit benötigt (bis zu 60 Minuten), die z. B. bei speziellen PUR-Leimen vorliegt (Ponal Construct L Speed).
PUR-Leime werden am besten aufgetragen mit:
- Leimspachtel
- Pfohl-Roller mit lösemittelbeständiger Walze
- Schaumstoff-Lackwalzen zum einmaligen Gebrauch